Unser Leistungsumfang

für ihre gesundheit UND IHR WOHLBEFINDEN

Physiotherapie lässt sich mit „Naturheilkunde“ übersetzen. Alternativ wird von „Physiatrie“ oder von „Physikalische Medizin“ bzw. „Physikalische Therapie“ gesprochen, wobei unter diesen Termini in Deutschland eine fachärztliche Weiterbildung bzw. Zusatzausbildung verstanden wird.

  • Krankengymnastik
  • Manuelle Therapie
  • Bobath-Therapie
  • Massage
  • Wärme- und Kältetherapie
  • Kiefergelenkbehandlung

Wohlfühlen, verbunden mit Ihrer aktiven Bereitschaft, bewusst etwas für die eigene Gesundheit zu tun, ist das Ziel unserer Gesundheitskurse. Unsere qualifizierten Kursleiter unterstützen Sie, einfache Methoden für eine gesunde Lebensweise kennen zu lernen und diese im Alltag anzuwenden.

  • Pilates
  • Rückenschule
  • Wirbelsäulengymnastik
  • Rehasport

Podologie ist die nichtärztliche Heilkunde am Fuß.Die Maßnahmen von Podologen sind vielfältig und ergeben sich aus den Gebieten der Inneren Medizin (Diabetologie), Dermatologie, Chirurgie und Orthopädie. Sie umfassen präventive und kurative therapeutische Maßnahmen rund um den Fuß.

Fachgerechte Fußpflege, auch bei Diabetikern und Blutern

  • Hühneraugen-, Hornhaut- und Warzenbehandlungen
  • Korrektur von eingewachsenen Nägeln
  • Druckentlastungs- und Korrekturorthesen
  • VHO – Nagelspangen

– alle Kassen –

Was sind Stosswellen?
Stosswellen sind besonders kurze Schallimpulse mit sehr hoher Energie. Ihr medizinischer Einsatz stammt aus der Urologie, dort dienen Stosswellen schon seit Beginn der 80er Jahre der Zertrümmerung von Nierensteinen. Da die Stosswellen von Außen in den Körper einwirken, wird die Therapie mit Stosswellen als Extrakorporale Stosswellentherapie (ESWT)bezeichnet.
Die Stosswellentherapie wurde mehrfach wissenschaftlich untersucht und hat in über 20 Jahren bei der täglichen Anwendung ihre hohe Wirksamkeit unter Beweis gestellt. Je nach Krankheitsbild, Studie und Studiendesign werden gute und sehr gute Ergebnisse in 50% bis 85% der Fälle erreicht. Diese Erfolge wurden nachgewiesen, obwohl die Stosswellentherapie erst zur Anwendung kommt, wenn andere Therapieverfahren zuvor versagt hatten oder alternativ eine Operation angestanden hätte. Im Gegensatz zur Operation bestehen bei der Stosswellentherapie kaum Risiken oder Nebenwirkungen. In seltenen Fällen kommt es zu Blutergüssen am Ort der Behandlung oder zu kurzzeitiger Verstärkung des Schmerzes im Anschluß an die Therapie.

Die Stosswellentherapie wird seit vielen Jahren bei chronischen Schmerzen der Sehnenansätze angewendet. Mit den Stosswellen wird kein Gewebe zerstört, sondern es wird durch die hoch energetischen Schallwellen ein Selbstheilungsprozess eingeleitet. Auf orthopädischem Fachgebiet wurde in wissenschaftlichen Studien die Wirksamkeit und Effektivität von Stosswellen bei zahlreichen Erkrankungen nachgewiesen. So kann die Stosswellentherapie helfen, Operationen zu vermeiden. Als Standardindikationen für die Stosswellentherapie gelten:

1. Schulterschmerz, infolge der sogenannten Kalkschulter, Periarthritis calcarea oder PHS. Hintergrund ist eine sehr schmerzhafte Entzündung und Versteifung der Schultergelenkkapsel, die häufig von Kalkablagerungen begleitet oder durch diese hervorgerufen wird. Es handelt sich um eine chronisch wiederkehrende Erkrankung, die in den akuten Phasen zu unerträglichen Nacht- und Bewegungsschmerzen führen kann.

2. Ellenbogenschmerz, z. B. beim Tennisellenbogen oder Golferellenbogen. Diese Erkrankungen zählen zu den chronischen Entzündungen der Sehnenansätze, die mit einer
Knochenhautreizung einhergehen. Die Ursache liegt häufig in einer Überbeanspruchung von Sehnenansätzen, die Begriffe „Tennis“ oder „Golf“ sind dabei nur beispielhaft zu sehen. Schmerzen beim Tennisellenbogen entstehen insbesondere beim Greifen oder Zufassen und können vom Ellbogen bis zur Hand ausstrahlen.

3. Fersenschmerz, z. B. bei Fersensporn oder Fascilitis plantaris. Die Entzündung Fußsohlen-Sehnenplatte liegt unter der Ferse am Übergang der Sehnenplatte zum Knochen des Fersenbeins. Bei röntgenologisch erkennbaren, spitzen Verkalkungen an diesem Sehnenansatz liegt ein Fersensporn vor. In beiden Fällen können heftige Schmerzen
beim Auftreten der Ferse entstehen, insbesondere am Morgen oder nach Ruhephasen. Die Stosswellentherapie ist in beiden Fällen gleichermaßen wirksam.

4. Muskelverhärtungen und Verspannungen.

Kleiner Rundgang